Unsere online Weiterbildungskurse für Immobilienmakler.
Flexibel lernen laut Anforderungen der MaBV.

DIN ISO 29993:2018
zertifizierter Lerndienstleister
Jährlich über 1000zufriedene Teilnehmer
Freundliche undschnelle Beratung
Kursanforderungen:
Die Fortbildungskurse für Immobilienmakler beinhalten eine Themenauswahl aus den gesetzlichen Vorgaben der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1) A. Inhaltliche Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler. Unsere Kurse ermöglichen damit die Weiterbildungspflicht gem. §34c GewO und die gesetzlichen Anforderungen der MaBV zu erfüllen.
Hier erlangen Sie Wissen über aktuelle Gesetze und lernen diese zu verstehen, sich diese zu verinnerlichen und schließlich in der Praxis anzuwenden. Dabei werden die Themen in verschiedenen Lernbereichen aufgearbeitet.


Unsere Weiterbildungskurse sind geeignet für Sie, weil Sie
- Immobilienmakler oder Bauträger sind.
- zur Fortbildung gemäß § 34c GewO verpflichtet sind.
- ein online Selbststudium suchen.
- für termingebundenes Lernen keine Zeit finden.
- damit Ihr Fachwissen aktualisieren.
- eine Alternative zu ermüdenden Vorträgen und Webinaren suchen.
Mit unserem Konzept des begleiteten Selbstlernstudiums, erhalten Sie
- neues Wissen im Handumdrehen.
- eine Möglichkeit flexibel zu lernen. Egal wann. Egal wo.
- übersichtliches Schulungsmaterial, um einzelne Themen leicht nachlesen zu können.
- kostenlos Ihr persönliches Zertifikat.
- eine Fortbildung bei einem zertifizierten Lerndienstleister nach DIN ISO 29993:2018.

So einfach geht's:
1. Anmeldung
2. Versand des Schulungsmaterials
3. Einloggen und Kurs aufrufen
4. Loslernen
Nach Abschluss erhalten Sie kostenlos das Zertifikat und die gesetzliche Erklärung im Download
Kursablauf:
- Sie lesen unser Angebot und den hier zur Verfügung gestellten Kurs-Ablaufplan.
- Sie entscheiden sich für einen von uns angebotenen Kurs.
- Sie geben Ihre Daten ein und legen Ihre Zugangsdaten fest.
- Sie entscheiden sich für eine Zahlungsoption.
- Sie bestellen das von Ihnen gewünschte Produkt.
- Wir bestätigen Ihren Kundenaccount und schalten diesen frei.
- Sie erhalten per E-Mail eine Bestellbestätigung.
- Je nach gewählter Zahlungsoption, bezahlen Sie Ihr bestelltes Produkt.
- Sie erhalten Ihre Rechnung.
- Sie erhalten, je nach Produkt Ihr Schulungsmaterial.
- Nun können Sie mit dem Kurs beginnen.
- Dazu melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
- Nach dem ausführlichen Lesen der Kurs-Anleitung können Sie mit Ihrem Selbststudium beginnen.
- Sie sehen die erste Lernerfolgskontrolle (LEK).
- Speichern oder drucken Sie sich die Lernerfolgskontrollen (LEK) aus. Sie benötigen alle Lernerfolgskontrollen (LEK) als Nachweis Ihrer Weiterbildung.
- Lesen Sie auf Ihrem ausgedruckten Fragebogen die erste Frage / Aufgabe.
- Lösen Sie die gestellten Aufgaben gemäß der Kursanleitung.
- Beschäftigen Sie sich mit den erhaltenen Informationen und verinnerlichen Sie sich diese.
- Nachdem Sie alle Fragen / Aufgaben des Fragebogens erarbeitet haben öffnet sich die nächste Lernerfolgskontrolle.
- Verfahren Sie so weiter, bis Sie alle zum Kurs gehörigen Lernerfolgskontrollen im Selbststudium erarbeitet haben.
- Unterschreiben Sie Ihre ausgedruckte LEK und heften Sie sich diese als Nachweis Ihrer Weiterbildung zu Ihren Unterlagen.
- Nach erfolgreicher Bearbeitung des gesamten Kurses öffnet sich Ihre Erklärung / Weiterbildungsbescheinigung und Ihr persönliches Zertifikat.
Viel Erfolg!
Sie wollen mehrere Teilnehmer anmelden?
Fragen Sie nach attraktiven Rabatten!
Machen Sie sich bereit für den neuen Kurs:
Prinzipien professionelles Immobilienmarketing
Welche Marketingwege gibt es für Immobilienunternehmen?
Welche Provisionsstrategie ist für Ihre Tätigkeit geeignet?
Warum ist eine Kundenbindung unerlässlich?
Unsere Kurse für Immobilienmakler:
20 Stunden

Prinzipien prof. Immobilienmarketing - 20 Stunden (Makler)
Studieren Sie aktuelle Marketingprinzipien für Immobilienmakler.
- 20 Zeitstunden
- inkl. Zertifikat
- inkl. Schulungsmaterial
- inkl. Versand
499,- €
inkl. ges. MwSt.

Bauschäden Kurs für Immobilienmakler - 20 Stunden
Lernen Sie Bauschäden zu erkennen und zu bewerten.
- 20 Zeitstunden
- inkl. Zertifikat
- inkl. Schulungsmaterial
- inkl. Versand
499,- €
inkl. ges. MwSt.

Immobilienmakler Kurs - 20 Stunden
Vertiefen Sie Ihr Immobilienmakler-Wissen und lernen Sie neue Verordnungen kennen.
- 20 Zeitstunden
- inkl. Zertifikat
- inkl. Schulungsmaterial
- inkl. Versand
498,- €
inkl. ges. MwSt.
10 Stunden

Prinzipien prof. Immobilienmarketing - 10 Stunden (Makler)
Studieren Sie aktuelle Marketingprinzipien für Immobilienmakler.
- 10 Zeitstunden
- inkl. Zertifikat
- inkl. Schulungsmaterial
- inkl. Versand
389,- €
inkl. ges. MwSt.

Bauschäden Kurs für Immobilienmakler - 10 Stunden
Lernen Sie Bauschäden zu erkennen und zu bewerten.
- 10 Zeitstunden
- inkl. Zertifikat
- inkl. Schulungsmaterial
- inkl. Versand
379,- €
inkl. ges. MwSt.

Immobilienmakler Kurs - 10 Stunden
Vertiefen Sie Ihr Immobilienmakler-Wissen und lernen Sie neue Verordnungen kennen.
- 10 Zeitstunden
- inkl. Zertifikat
- inkl. Schulungsmaterial
- inkl. Versand
349,- €
inkl. ges. MwSt.
Auszug aus dem Bundesgesetzblatt
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 552 — 554)
(Fundstelle: Gesetze im Internet/ Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz/MaBV Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2018 Teil I Nr. 16, §15b Weiterbildung: https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/__15b.html )
Inhaltliche Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Verordnung über die Pflichten der Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer und Wohnimmobilienverwalter (Makler- und Bauträgerverordnung – MaBV) § 15b Weiterbildung.
(1) Wer nach § 34c Absatz 2a der Gewerbeordnung zur Weiterbildung verpflichtet ist, muss sich fachlich entsprechend seiner ausgeübten Tätigkeit weiterbilden. Die inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung sind an den Vorgaben der Anlage 1 auszurichten. Die Weiterbildung kann in Präsenzform, in einem begleiteten Selbststudium, durch betriebsinterne Maßnahmen des Gewerbetreibenden oder in einer anderen geeigneten Form erfolgen. Bei Weiterbildungsmaßnahmen in einem begleiteten Selbststudium ist eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle durch den Anbieter der Weiterbildung erforderlich. Der Anbieter der Weiterbildung muss sicherstellen, dass die in Anlage 2 aufgeführten Anforderungen an die Qualität der Weiterbildungsmaßnahme eingehalten werden. Der Erwerb eines Ausbildungsabschlusses als Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau oder eines Weiterbildungsabschlusses als Geprüfter Immobilienfachwirt oder Geprüfte Immobilienfachwirtin gilt als Weiterbildung.
(2) Die zur Weiterbildung verpflichteten Gewerbetreibenden sind verpflichtet, nach Maßgabe des Satzes 2 Nachweise und Unterlagen zu sammeln über Weiterbildungsmaßnahmen, an denen sie und ihre zur Weiterbildung verpflichteten Beschäftigten teilgenommen haben. Aus den Nachweisen und Unterlagen müssen mindestens ersichtlich sein:
1. Name und Vorname des Gewerbetreibenden oder der Beschäftigten,
2. Datum, Umfang, Inhalt und Bezeichnung der Weiterbildungsmaßnahme sowie
3. Name und Vorname oder Firma sowie Adresse und Kontaktdaten des in Anspruch genommenen Weiterbildungsanbieters.
Die in Satz 1 genannten Nachweise und Unterlagen sind fünf Jahre auf einem dauerhaften Datenträger vorzuhalten und in den Geschäftsräumen aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt wurde.
(3) Die für die Erlaubniserteilung zuständige Behörde kann anordnen, dass der Gewerbetreibende ihr gegenüber eine unentgeltliche Erklärung über die Erfüllung der Weiterbildungspflicht in den vorangegangenen drei Kalenderjahren durch ihn und seine zur Weiterbildung verpflichteten Beschäftigten abgibt. Die Erklärung kann elektronisch erfolgen.
(4) Für zur Weiterbildung verpflichtete Gewerbetreibende und ihre zur Weiterbildung verpflichteten Beschäftigten, die im Besitz eines Ausbildungsabschlusses als Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau oder eines Weiterbildungsabschlusses als Geprüfter Immobilienfachwirt oder Geprüfte Immobilienfachwirtin sind, beginnt die Pflicht zur Weiterbildung drei Jahre nach Erwerb des Ausbildungs- oder Weiterbildungsabschlusses.
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 552 — 554)
(Fundstelle Gesetze im Internet/ Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz/ https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html)
Verordnung über die Pflichten der Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer und Wohnimmobilienverwalter
(Makler- und Bauträgerverordnung – MaBV)
Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1)
A. Inhaltliche Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler
1. Kundenberatung
1.1 Serviceerwartungen des Kunden
1.2 Besuchsvorbereitung/
1.3 Kundenbetreuung
2. Grundlagen des Maklergeschäfts
2.1 Teilmärkte des Immobilienmarktes
2.2 Preisbildung am Immobilienmarkt
2.3 Objektangebot und Objektanalyse
2.4 Die Wertermittlung
2.5 Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
2.6 Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
2.7 Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich
3. Rechtliche Grundlagen
3.1 Bürgerliches Gesetzbuch
3.1.1 Allgemeines Vertragsrecht
3.1.2 Maklervertragsrecht
3.1.3 Mietrecht
3.1.4 Grundstückskaufvertragsrecht
3.1.5 Bauträgervertragsrecht
3.2 Grundbuchrecht
3.3 Wohnungseigentumsgesetz
3.4 Wohnungsvermittlungsgesetz
3.5 Zweckentfremdungsrecht
3.6 Geldwäschegesetz
3.7 Makler- und Bauträgerverordnung
3.8 Informationspflichten des Maklers
3.8.1 Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
3.8.2 Telemediengesetz
3.8.3 Preisangabenverordnung
3.8.4 Energieeinsparverordnung
4. Wettbewerbsrecht
4.1.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze
4.1.2 Unzulässige Werbung
5. Verbraucherschutz
5.1.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes
5.1.2 Schlichtungsstellen
5.1.3 Datenschutz
6. Grundlagen Immobilien und Steuern
6.1 Einkommensteuern
6.2 Körperschaftsteuern
6.3 Gewerbesteuer
6.4 Umsatzsteuer
6.5 Bewertungsgesetzabhängige Steuern
6.6 Spezielle Verkehrssteuern (Grunderwerb- und Grundsteuern)
7. Grundlagen der Finanzierung
7.1 Allgemeine Investitionsgrundlage und Finanzierungsrechnung
7.2 Kostenerfassung
7.3 Eigenkapital und Kapitaldienstfähigkeit
7.4 Kosten einer Finanzierung
7.5 Kreditsicherung und Beleihungsprüfung
7.6 Förderprogramme, Wohnriester
7.7 Absicherung des Kreditrisikos im Todesfall
7.8 Steuerliche Aspekte der Finanzierung
Sie benötigen weitere Informationen?
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht. Schreiben Sie uns eine Nachricht. Sie können auch um einen Rückruf bitten. Wir beantworten Ihre Fragen auch gerne in einem persönlichen Telefonat. Vergessen Sie dann bitte nicht Ihre Telefonnummer anzugeben.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!